
Minimalismus trifft Stil: Die Capsule Wardrobe für die Frühling/Sommer-Saison ist eine nachhaltige und praktische Methode, um die Garderobe übersichtlich und dennoch höchst stilvoll zu halten. Die Philosophie dahinter: eine reduzierte, kuratierte Garderobe stellt sicher, dass alles miteinander kombinierbar ist, und somit unkompliziert und zeitsparend edle Looks entstehen.
Was ist eine Capsule Wardrobe und woher kommt dieses Mode-Movement?
Der Begriff "Capsule Wardrobe" wurde in den Seventies von der Britin Susie Faux geprägt. Sie stellte in ihrer Boutique eine kleine, zeitlose Garderobe mit hochwertigen Stücken vor, die ideal miteinander kombinierbar sind. In den Achtzigern entwickelte dann Kult-Designerin Donna Karan ihre "Seven Easy Pieces"-Kollektion. Auch hier war der Ansatz ähnlich: die Amerikanerin wollte mit nur wenigen Grundelementen zahlreiche Outfits für verschiedene Anlässe anbieten. Seitdem hat sich diese kuratierte Garderobe zu einem globalen Phänomen entwickelt, das bewussteren Konsum und langlebigere Stücke in den Fokus stellt.


Models backstage bei Kimhekim.
© launchmetrics.com/spotlightWie startet man mit der persönlichen Capsule Wardrobe?
Alles beginnt mit dem Ausmisten und analysieren der bestehenden Garderobe. Weg muss alles, was seit einem Jahr nicht getragen wurde oder nicht mehr zum (Lebens-)Stil passt. Es gilt ehrlich zu ermitteln (am besten mit Hilfe einer Freundin!), welche Farben und Schnitte gut zum eigenen Typ passen und welche Basics man braucht – mit Hinblick auf Job sowie die privaten Hobbies und Vorlieben. Essentiell sind auch hochwertige Materialien und zeitlose Schnitte.
Wie viele Teile & welche Farben sollen es sein?
Eine typische Capsule Wardrobe enthält zwischen 25 und 40 Kleidungsstücken – am besten in klassischen, neutralen und sommerlichen Tönen wie Weiß, Beige, Creme, Navy, Braun (allen voran in der Trendnuance Mocha Mousse) und Khaki. Bei den Stoffen dominieren Naturmaterialien wie Baumwolle, Seide, Leinen und leichter Sommer-Kaschmir bzw. -Strick. Auch auffälligere Stücke sind erlaubt, vor dem Kauf aber gut überlegen, ob man sie wirklich oft tragen und kombinieren wird. Durch den bewussten Umgang mit den eigenen Lieblingsstücken bleibt mehr Platz im Kasten, die Shopping-Ausgaben werden deutlich reduziert und man spart auch noch Zeit beim Auswählen und Anziehen.