Weißt du, wie eine Sonnenfinsternis entsteht? Welche Voraussetzungen für das seltene Naturspektakel gegeben sein müssen und wann die nächste Sonnenfinsternis in Österreich stattfindet. Sonnenfinsternisbrille nicht vergessen!
Hast du gewusst, dass bei einer Sonnenfinsternis Sonne, Mond und Erde exakt in dieser Reihenfolge in einer Linie stehen müssen, damit es zu diesem seltenen Ereignis kommt? Wir haben Wissenswertes rund um das astronomische Spektakel für dich gesammelt.
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond am Tag zwischen Erde und Sonne. So wird die Sonne vom Mond verdeckt. Sehen wir dann nur noch einen Teil der Sonne, spricht man von einer partiellen oder teilweisen Sonnenfinsternis. Ist hingegen die Sonne komplett durch den Mond verdeckt, handelt es sich um eine totale Sonnenfinsternis.
Dieses astronomisches Ereignis ist von kurzer Dauer und selten, je mehr Sonne durch den Mond bedeckt wird, desto dunkler wird es auf der Erde. Dieser Zustand versetzte früher die Menschen in Angst, als das große, weite Weltall noch ein Mysterium war. Sie sahen in einer Sonnenfinsternis ein Zeichen für eine bevorstehende Katastrophe, ausgelöst durch den Unmut der Götter. Aber zum Glück wissen wir heute, dass es sich "nur" um ein astronomisches Naturspektakel handelt.
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis jetzt genau?
Die Himmelskörper Sonne, Mond und Erde müssen in dieser genannten Reihenfolge in einer Linie stehen, damit es zu einer Sonnenfinsternis kommt. Der Mond bedeckt dabei die Sonne. Und: ohne Neumond keine Sonnenfinsternis. Das heißt, der Mond muss am Taghimmel stehen. Aber nicht bei jedem Neumond kommt es zu einer Sonnenfinsternis.
Weißt du, warum Mond und Sonne am Himmel ungefähr gleich groß ausschauen, obwohl sie es gar nicht sind? Die Sonne ist etwa 400-mal größer als der Mond, aber auch rund 400-mal so weit entfernt. So kann der Mond die Sonne, wenn sie genau in einer Linie stehen, komplett bedecken. Hinweis: Eine totale Sonnenfinsternis ist beispielsweise nie auf der gesamten Tagseite der Erde zu sehen, da der Kernschatten des Mondes – also der Bereich, in dem die Sonnenfinsternis total ist – nur einen Teil der Erdoberfläche bedeckt.
Aufgepasst: Bei einer Mondfinsternis, die nachts und bei Vollmond stattfindet, befinden sich die Himmelskörper in einer anderen Reihung in einer Linie: Sonne, Erde und Mond stehen. Der Mond steht somit im Schatten der Erde, wodurch dieser nicht vom Sonnenlicht erreicht wird.
Arten von Sonnenfinsternissen [Grafik]
Totale Sonnenfinsternis (A): Bedeckt der Mond vollständig die Sonne, spricht man von einer totalen Sonnenfinsternis. Nur bei dieser Art der Sonnenfinsternis ist die sogenannte Korona zu sehen, sprich der äußerste Bereich der Sonnenatmosphäre. Die Korona ist sonst nicht sichtbar, da tiefere Schichten sie überstrahlen.
Partielle Sonnenfinsternis (B): Nördlich und südlich des Kernschattenbereichs kommt es auf der Erdoberfläche zu einer partielle Sonnenfinsternis, da der Mond an diesen Orten nur einen Teil der Sonnenscheibe bedeckt.
Ringförmige Sonnenfinsternis (C): Ein sogenannter "Sonderfall" der totalen Sonnenfinsternis ist die ringförmige Sonnenfinsternis. Hierbei ist die Erde der Sonne sehr nahe oder der Mond der Erde weit entfernt. So wirkt der Mond nicht groß genug, um die Sonne komplett zu verdunkeln und die Sonne leuchtet als Ring rund um den Neumond.
Wann findet die nächste Sonnenfinsternis statt?
Jährlich finden mindestens zwei bis maximal fünf Sonnenfinsternisse statt. An einem bestimmten Ort findet durchschnittlich nur alle 375 Jahre eine totale Sonnenfinsternis statt. Wie gesagt bzw. geschrieben: Dieses astronomisches Ereignis ist selten.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis, die von Österreich aus zu sehen ist, findet am 29. März 2025 statt. Wer auf eine totale Sonnenfinsternis hofft, muss sich noch bis 3. September 2081 gedulden. Einen detaillierten Überblick über die nächsten Sonnenfinsternisse für Wien und weltweit findest du auf der Website der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
Kalender: Sonnenfinsternisse in 2023, 2024, 2025
Art | Datum | Sichtbarkeitsgebiet | |
---|---|---|---|
Ringförmig | 14.10.2023 | Brasilien, Kolumbien, westliche USA, Mittelamerika | |
Total | 08.04.2024 | Mexiko, Ostkanada, zentrale USA | |
Ringförmig | 02.10.2024 | Südargentinien, Südchile | |
Partiell | 29.03.2025 | nordwestliches Afrika, Europa, Nordrussland | |
Partiell | 21.09.2025 | Antarktis, südlicher Pazifik, Neuseeland |
Nicht vergessen: Auch wenn die nächste Sonnenfinsternis in Österreich noch ein bisschen auf sich warten lässt, verwende unbedingt eine schützende Sonnenfinsternisbrille und keine normale Sonnenbrille, um das Naturspektakel zu beobachten.